Die Fatiha ist die erste Sure aus dem Koran. Sie wird zu Beginn jeder Gebetseinheit rezitiert. Die Bedeutung des Textes ist wie folgt:
Bismillahi-r-rahmani-r-rahiem. – Mit dem Namen Allahs, des Allerbarmers, des Barmherzigen.
Alhamdu-lillahi rabbil ʿalamien,
- Alles Lob gebührt Allah, dem Herrn der Welten,
ar-rahman-ir-rahiem,
- dem Allerbarmer, dem Barmherzigen,
maliki yaumid-dien.
-dem Herrscher am Tage des Gerichts.
iyyaka naʿbudu wa iyyaka nastaʿien.
– Dir (allein) dienen wir, und Dich (allein) bitten wir um Hilfe.
ihdinas-siratal-mustaqiem,
- Führe uns den geraden Weg,
siratal-ladhina anʿamta ʿalaihim, ghairil-maghdubi ʿalaihim, waladdalien.
– den Weg derer, denen Du Gnade erwiesen hast, nicht (den Weg) derer, die (Deinen) Zorn erregt haben, und nicht (den Weg) der Irregehenden.
Der Taschahhud enthält
die Schahada,
das islamische Glaubensbekenntnis. Außerdem sind andere Bittgebete enthalten.
Der Text bedeutet auf Deutsch:
Attahiyyatu lillahi wassalawatu wattayyibatu.
– Alle Grüße, Gebete und gute Taten sind an Allah gerichtet
assalamu ʿalaika ayyaha n-nabiyyu
– Friede sei mit dir, Oh Prophet
wa rahmatullahi wa barakatuh.
– und die Barmherzigkeit und der Segen Allahs.
Assalamu ʿalaina wa ʿala ʿibadillahi-s-salihien.
– Friede sei mit uns und den frommen Dienern Allahs
aschhadu an la ilaha illallah,
- Ich bezeuge, dass es keinen Gott außer Allah gibt
wa aschhadu anna muhammadan ‘abduhu wa rasuluh.
– und ich bezeuge, dass Muhammad Sein Diener und Gesandter ist.
Die Segenswünsche auf den Propheten werden vor der Beendigung des Gebets gesprochen. Auf Deutsch haben sie die folgende Bedeutung:
Allahumma salli ala muhammad wa ala ali muhammad
– Oh Allah, schenke Muhammad Heil und der Familie Muhammads
kama sallaita ala ibrahim wa ala ali ibrahim,
- wie Du Ibrahim und der Familie Ibrahims Heil geschenkt hast.
innaka hamidun madschid.
– Du bist gewiss lobenswert, rühmenswert.
Allahumma barik ala muhammad wa ala ali muhammad
– Oh Allah, segne Muhammad und die Familie Muhammads
kama barakta ala ibrahim wa ala ali ibrahim.
– wie du Ibrahim und die Familie Ibrahims gesegnet hast.
Innaka hamidun madschid.
– Du bist gewiss lobenswert, rühmenswert.
Mit diesen Gebetstexten verrichtet man ein vollständiges und gültiges Gebet. Andere Aspekte des Gebets sind nicht verpflichtend. Dennoch sollte der Muslim bestrebt sein, auch einige der kürzeren Suren, also Kapiteln des Koran, auswendig zu lernen. Dies kann man jedoch machen, so bald man sich mit dem Gebet sicher fühlt. Regelmäßiges Nachlesen der Texte hilft dabei, Fehler zu vermeiden, die sich mit der Zeit gerne einschleichen. Der nächste Artikel „
Das Gebet für Profis“ wird noch einige freiwillige Taten im Gebet erklären.