Das Gebet im Islam für Fortgeschrittene

Mar 11 / Islamicmentors

Einleitung

Hier lernst du, wie man ein vollständiges und gültiges Gebet im Islam verrichtet. Die Beschreibung des Gebets in diesem Artikel eignet sich für Muslime, die den Bewegungsablauf des Gebets bereits verinnerlicht haben, aber auch jene, die es hier zusammengefasst erlernen möchten. 

In unserem Beitrag "Das Gebet im Islam für Anfänger" sind wir auf die Bewegungen und Ersatzaussprüche eingegangen. Nun folgen wiederholt die Bewegungsabläufe, nur dieses Mal mit den dazugehörigen arabischen Gebetstexten.

Am Ende finden sich hier die ungefähren deutschen Übersetzungen dieser Texte. Bis man alle diese Passagen auswendig kann, bietet es sich an, diese von einem Blatt oder dem Handy abzulesen. Werden sie ins Gebet eingebaut, so ist es durch die Regelmäßigkeit einfach, diese schnell auswendig zu lernen. Manchen hilft es auch, sich die deutsche Übersetzung des Gesagten zu merken. Die korrekte Aussprache des Arabischen kann der neue Muslim mithilfe von Videos, etwa aus dem Beginnerkurs, welchen wir kostenlos zur Verfügung stellen, erlernen.

Erlerne das Gebet und vieles mehr


Die Art, wie der arabische Text hier umgeschrieben wurde, ist jedoch ziemlich genau die Art, wie die Worte ausgesprochen werden.
Es existieren zusätzlich weitere Texte, die im Gebet gesagt werden können. Bei diesen handelt es sich jedoch um freiwillige gute Taten, die in unserem Artikel "Das Gebet im Islam für Profis" behandelt werden.

Der Ablauf des Gebets

Eine Raka (Gebetseinheit)

Gebet im Islam - Schritt 1: Muslim steht aufrecht, hebt die Hände und sagt "Allahu Akbar"
1) Man stellt sich aufrecht in Richtung Qibla, hebt die Hände und sagt dabei „Allahu Akbar“ Damit eröffnet man das Gebet.
Empty space, drag to resize
Gebet im Islam - Schritt 2: Muslim legt die Hände auf die Brust oder dem Bauch aufeinander
2) Nun werden die Hände auf der Brust oder auf dem Bauch aufeinandergelegt. Die rechte Hand verdeckt dabei die linke Hand.
Empty space, drag to resize
Gebet im Islam - Schritt 3: Muslim rezitiert in der aufrechten Haltung die Sure Al-Fatiha (die Eröffnende)
3) Anschließend nimmt man Zuflucht bei Allah vor dem Teufel (Sheytan), in dem man folgende Worte sagt: „Aʿudhu billahi minasch-schaitanir-radschiem.“

4) In der aufrechten Haltung rezitiert man nun die erste Sure im Koran: al-Fatiha (die Eröffnende). Diese klingt wie folgt:


„Bismillahi-r-rahmani-r-rahiem! (1)
alhamdu-lillahi rabbil ʿalamien, (2)
ar-rahman-ir-rahiem, (3)
maliki yaumid-dien. (4)
iyyaka na‘budu wa iyyaka nasta‘ien. (5)
ihdinas-siratal-mustaqiem, (6)
siratal-ladhina anʿamta ʿalaihim, ghairil-maghdubi ʿalaihim, waladdalien.“ (7)

Die Zahlen hinter den Zeilen repräsentieren die Verse im Koran.

So rezitierst du die Sura Al-Fatiha:
Write your awesome label here.
Nachdem man diese Sure rezitiert hat, sagt man laut: Amin. Es folgt eine weitere Sure aus dem Koran, dies ist jedoch freiwillig und wird in einem weiteren Artikel näher behandelt.
Gebet im Islam - Schritt 5: Muslim geht in die Verbeugung (Ruku) und spricht dreimal die Worte “Subhana rabbiya-l ʿadhiem”
5) Nun sagt man „Allahu Akbar“ und begibt sich in die Verbeugung. Dabei beugt man den Oberkörper nach vorne, wobei der Rücken gerade bleibt. Die Hände umgreifen die Knie. In dieser Position spricht man dreimal die Worte: „Subhana rabbiya-l ʿadhiem“.
Empty space, drag to resize
Gebet im Islam - Schritt 6: Muslim richtet sich auf und spricht: “samiʿAllahu liman hamida” und: “rabbana wa laka-l-hamd”
6) Anschließend richtet man sich wieder auf, wobei man spricht: „samiʿAllahu liman hamida“. Kommt man wieder in der aufrechten Haltung an, sagt man: „rabbana wa laka-l-hamd“.
Empty space, drag to resize
Gebet im Islam - Schritt 7: Muslim sagt “Allahu Akbar” wirft sich nieder (Sujud) und sagt dreimal: “Subhana rabbiya-l-aʿla”
7) Jetzt sagt man „Allahu Akbar“ und wirft sich nieder, wobei man mit den Knien, den Handflächen, der Stirn, Nase und den Fußspitzen den Boden berührt. Die Füße werden dabei an den Zehen abgestützt und nicht auf den Boden abgelegt. In dieser Position sagt man dreimal: „Subhana rabbiya-l-aʿla“.
Empty space, drag to resize
Gebet im Islam - Schritt 8: Muslim sagt “Allahu Akbar”, richtet sich auf und sagt zweimal: “rabbi-ghfir li”
8) Daraufhin richtet man sich aus der Niederwerfung auf, wobei man „Allahu Akbar“ sagt. In der sitzenden Haltung legt man die Hände auf den vorderen Teil des Oberschenkels und sagt zweimal: „rabbi-ghfir li“.
Empty space, drag to resize
Gebet im Islam - Schritt 9: Muslim sagt “Allahu Akbar”, wirft sich nochmal nieder und sagt dreimal: “Subhana rabbiya-l-aʿla”
9) Danach sagt man wieder „Allahu akbar“ und wirft sich ein zweites Mal nieder. In der Position der Niederwerfung sagt wieder dreimal: „subhana rabbiya-l-aʿla“.
Empty space, drag to resize
Gebet im Islam - Schritt 10: Muslim sagt wieder “Allahu Akbar” und stellt sich wieder aufrecht hin
10) Mit den Worten „Allahu akbar“ stellt man sich wieder aufrecht hin und betet die nächste Raka.

Dies ist der Ablauf einer Gebetseinheit. Nach Schritt 10 wird erneut die Fatiha rezitiert und alle weiteren Schritte wiederholen sich.
Empty space, drag to resize
Gebet im Islam - Schritt 11: Muslim sagt  “Allahu Akbar”, geht in die sitzende Haltung und rezitiert den at-Taschahhud
11) Nach der zweiten Niederwerfung in der zweiten Gebetseinheit, also nach Schritt 9), steht man jedoch nicht auf, sondern begibt sich mit den Worten „Allahu Akbar“ in die sitzende Haltung. Diese Haltung wird at-Taschahhud genannt, nach dem Gebetstext, der hier rezitiert wird.

Die bekannteste Version dieses Textes ist die folgende:

Attahiyyatu lillahi wassalawatu wattayyibatu. assalamu ʿalaika ayyaha n-nabiyyu wa rahmatullahi wa barakatuh. assalamu ʿalaina wa ʿala ʿibadillahi-s-salihien. aschhadu an la ilaha illallah, wa aschhadu anna muhammadan ʿabduhu wa rasuluh.“
So wird der Taschahhud ausgesprochen:
Write your awesome label here.
Der Taschahhud wird jeweils in den geraden Gebetseinheiten, also in der zweiten und der vierten Raka, gesagt. Beim Abendgebet wird er zusätzlich in der dritten Einheit gesprochen.
Gebet im Islam - Schritt 12: Muslim ist in der sitzenden Haltung und spricht die Segenswünsche
12) Verrichtet man ein Gebet mit mehr als zwei Gebetseinheiten, steht man nun mit „Allahu Akbar“ wieder auf. Anschließend verrichtet man die restlichen Gebetseinheiten genau wie die vorherigen. Ist das Gebet jedoch beendet, so bleibt man sitzen und liest die Segenswünsche für den Propheten:

Allahumma salli ala Muhammad wa ala ali Muhammad kama sallaita ala Ibrahim wa ala ali Ibrahim, innaka hamidun madschid. Allahumma barik ala Muhammad wa ala ali Muhammad kama barakta ala Ibrahim wa ala ali Ibrahim. Innaka hamidun madschid.“

So sprichst du die Segenswünsche aus:
Write your awesome label here.
Dieses Bittgebet wird immer am Ende der letzten Gebetseinheit in der sitzenden Position gesprochen, nach dem Taschahhud.

Beim Morgengebet
wird es also nach der zweiten,

beim Abendgebet
nach der dritten

und bei allen anderen Gebeten nach der vierten Einheit gesprochen.
Gebet im Islam - Schritt 13: Muslim wendet sein Gesicht nach rechts dann links und sagt: As-salamu ʿalaikum wa rahmatul- lah
13) Zum Abschluss des Gebets wendet man nun sein Gesicht nach rechts, wobei man sagt: „As-salamu ʿalaikum wa rahmatul- lah“. Anschließend dreht man das Gesicht nach links und sagt wieder „As-salamu ʿalaikum wa rahmatul- lah“, um das Gebet zu beenden.
Mit dieser Anleitung betet man ein vollständiges Gebet mit allen verpflichtenden Aspekten. Andere Bittgebete und weitere Suren lernt man, wenn man das Gebet bereits beherrscht.

Die Zusammenfassung des gesamten Gebetsablaufs erhältst du in unserem kostenlosen Basic Paket.
gebet im islam - zusammenfassung: Muslim erklärt den Ablauf des Gebets für Fortgeschrittene
Die anschließenden Kapitel zeigen die deutsche Bedeutung der Gebetstexte.

Die ungefähren Übersetzungen

Übersetzung: al-Fatiha

Die Fatiha ist die erste Sure aus dem Koran. Sie wird zu Beginn jeder Gebetseinheit rezitiert. Die Bedeutung des Textes ist wie folgt:

Bismillahi-r-rahmani-r-rahiem.

– Mit dem Namen Allahs, des Allerbarmers, des Barmherzigen.

Alhamdu-lillahi rabbil ʿalamien,
- Alles Lob gebührt Allah, dem Herrn der Welten,

ar-rahman-ir-rahiem,
- dem Allerbarmer, dem Barmherzigen,

maliki yaumid-dien.
-dem Herrscher am Tage des Gerichts.

iyyaka naʿbudu wa iyyaka nastaʿien.
– Dir (allein) dienen wir, und Dich (allein) bitten wir um Hilfe.

ihdinas-siratal-mustaqiem,
- Führe uns den geraden Weg,

siratal-ladhina anʿamta ʿalaihim, ghairil-maghdubi ʿalaihim, waladdalien.
– den Weg derer, denen Du Gnade erwiesen hast, nicht (den Weg) derer, die (Deinen) Zorn erregt haben, und nicht (den Weg) der Irregehenden.

Übersetzung: Taschahhud

Der Taschahhud enthält die Schahada, das islamische Glaubensbekenntnis. Außerdem sind andere Bittgebete enthalten.
Der Text bedeutet auf Deutsch:

Attahiyyatu lillahi wassalawatu wattayyibatu.
– Alle Grüße, Gebete und gute Taten sind an Allah gerichtet

assalamu ʿalaika ayyaha n-nabiyyu
– Friede sei mit dir, Oh Prophet

wa rahmatullahi wa barakatuh.
– und die Barmherzigkeit und der Segen Allahs.

Assalamu ʿalaina wa ʿala ʿibadillahi-s-salihien.
– Friede sei mit uns und den frommen Dienern Allahs

aschhadu an la ilaha illallah,
- Ich bezeuge, dass es keinen Gott außer Allah gibt

wa aschhadu anna muhammadan ‘abduhu wa rasuluh.
– und ich bezeuge, dass Muhammad Sein Diener und Gesandter ist.

Übersetzung: Segenswünsche

Die Segenswünsche auf den Propheten werden vor der Beendigung des Gebets gesprochen. Auf Deutsch haben sie die folgende Bedeutung:

Allahumma salli ala muhammad wa ala ali muhammad
– Oh Allah, schenke Muhammad Heil und der Familie Muhammads

kama sallaita ala ibrahim wa ala ali ibrahim,
- wie Du Ibrahim und der Familie Ibrahims Heil geschenkt hast.

innaka hamidun madschid.
– Du bist gewiss lobenswert, rühmenswert.

Allahumma barik ala muhammad wa ala ali muhammad
– Oh Allah, segne Muhammad und die Familie Muhammads

kama barakta ala ibrahim wa ala ali ibrahim.
– wie du Ibrahim und die Familie Ibrahims gesegnet hast.

Innaka hamidun madschid.
– Du bist gewiss lobenswert, rühmenswert.

Anmerkungen

Mit diesen Gebetstexten verrichtet man ein vollständiges und gültiges Gebet.
 
Andere Aspekte des Gebets sind nicht verpflichtend. Dennoch sollte der Muslim bestrebt sein, auch einige der kürzeren Suren, also Kapiteln des Koran, auswendig zu lernen. Dies kann man jedoch machen, so bald man sich mit dem Gebet sicher fühlt. Regelmäßiges Nachlesen der Texte hilft dabei, Fehler zu vermeiden, die sich mit der Zeit gerne einschleichen. Der nächste Artikel „Das Gebet für Profis“ wird noch einige freiwillige Taten im Gebet erklären.
DU WILLST MEHR LeRNEN?

Nutze unsere Kurse und profitiere von:

  • Umfangreicher Kursbibliothek: Über 1.500 Videos warten auf dich.
  • Community: Werde Teil einer engagierten Lern-Community.
  • Praxisnahe Inhalte: Erhalte strukturiertes Wissen
  • Flexibilität: Lerne, wann und wo es dir passt.

Das sagen unsere Kunden

#mein Sohn ist begeistert! | #sehr gut strukturiert! | #erst skeptisch, jetzt Paymember! | 

Häufig gestellte Fragen

Welche Kurse sind im kostenlosen Paket? 


Beginnerkurs
Arabisch Lesen und Schreiben 
Quranrezitation leicht gemacht 

Was ist das Pro Live Abo?


Im Pro Live Bundle erwirbst du das Beste aus beiden Welten: Aufgenommen und Live!
Das bedeutet, du hast Zugriff auf unsere gesamte ständig wachsende Kursbibliothek und auf alle Live-Angebote.

Wie funktioniert die Bezahlung? 

Auf der 2. Seite des Checkouts kannst du zwischen folgenden Zahlmethoden wählen: Paypal, Kreditkarte, SEPA-Lastschrift, Google Pay und Apple Pay. Die Beiträge werden automatisch abgebucht. 
Du kannst das Abo 14 Tage kostenlos testen. Du hast die Möglichkeit, das Abo jederzeit mit wenigen Mausklicks im Kundenportal zu kündigen. Solange du vor Ablauf der 14 Tage kündigst, wird dir nichts berechnet. 
Nach Ablauf der 14 Tage wird das Geld automatisch abgebucht. Auch dann hast du jederzeit die Möglichkeit, das Abo zum nächsten Zahltermin zu stoppen oder zu ändern. Wenn du das Abo gestoppt hast, kannst du es in Zukunft jederzeit über das Kundenportal wieder starten. 

Wie kann ich das Abo beenden? 


In dem Kundenportal kannst du das Abo jederzeit selbst mit wenigen Mausklicks beenden. Du kannst dich alternativ auch gerne an unseren Support wenden.